Warum tägliches Lesen ein Anliegen von uns im Projekt Change Learning ist? Lesekompetenz ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen – in allen Fächern und für jedes Kind. Flüssiges Lesen erleichtert Konzentration und Verstehen, weckt Freude am Entdecken und fördert Neugier auf Neues.
Das Leseband setzt genau hier an: mit einer systematischen täglichen Lesezeit von 20 bis 25 Minuten zusätzlich zum Deutschunterricht. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit von Schüler:innen spürbar zu verbessern – mit klaren Strukturen und bewährten Methoden als fester Bestandteil des Schulalltags. Entscheidend sind die Begleitung durch Lehrkräfte, die Lesen als gemeinsamen Entwicklungsprozess gestalten, aber auch die Entschlossenheit und Verantwortung der Bildungsverwaltung.
Unser Projekt Change Learning verfolgt das übergeordnete Ziel, die Veränderungskompetenz des Bildungssystems zu stärken. Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft sollen gemeinsam lernen, wie Wandel gelingt – und dieses Wissen dauerhaft im System verankern. Im Mittelpunkt steht nicht die Einzelmaßnahme, sondern die Fähigkeit, wirksame Veränderungen nachhaltig umzusetzen.
Das Leseband liefert hierfür ein konkretes Beispiel: Es verbindet evidenzbasierte Leseförderung mit systemischer Schulentwicklung. Die regelmäßige Lesezeit, die strukturierten Abläufe und der Fokus auf benachteiligte Lernbiografien zeigen, wie Veränderung in Schulen gelingen kann – praxisnah, wirksam und nachhaltig. Damit trägt das Leseband zur Kernidee von Change Learning bei: Schule als lernendes System zu verstehen, das sich selbst weiterentwickelt.
In Change Learning wollen wir Wissen zum Leseband bündeln, Synergien innerhalb und zwischen Bundesländern schaffen und Kapazitäten im Bildungssystem stärken – um Lesekompetenz und Bildungsgerechtigkeit nachhaltig zu fördern. Das tun wir nicht allein: Im Stiftungsnetzwerk Leseband wirken das Zentrum für Bildung und Chancen und sechs Stiftungen gemeinsam – die Auridis Stiftung, Beisheim Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Crespo Foundation, Reinhard Mohn Stiftung sowie die Unternehmerstiftung Chancengerechtigkeit. Zusammen engagieren wir uns, um durch Collective Impact bessere Chancen auf Bildung durch Lesen zu schaffen.
Kommentar schreiben