Mit unserem Projekt Change Learning verfolgen wir drei Ziele: Mehr Schüler:innen sollen besser lesen können, alle Schüler:innen sollen faire Bildungschancen haben und sich am Lern- und Lebensort Schule wohlfühlen.

Lesekompetenzen stärken – wirksame Leseförderung mit Lesebändern

Wir setzen uns für starke Lesekompetenzen und eine wirksame Leseförderung in der Schule ein. Lesen zu können ist ein wichtiger Schlüssel für das Lernen innerhalb und außerhalb der Schule und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Da ein Viertel der Viertklässler:innen die Mindeststandards im Lesen nicht erreicht, ist der Veränderungsdruck hoch. Ein wirksames Konzept für systematische Leseförderung im Unterricht ist das Leseband.

Was ist das Leseband?

  • Das Leseband wird verbindlich an fünf Tagen in der Woche jeweils 20 bis 25 Minuten lang mit motivierenden Lautleseverfahren durchgeführt.
  • Als feste Größe im Schulalltag fördert das Leseband schwache und starke Leser:innen aller Jahrgangsstufen.
  • Durch das gemeinsame Lautlesen wird die Lesefreude geweckt und die Lesekompetenz gestärkt.

Lesebänder sind noch nicht in allen Bundesländern fest verankert. Wir engagieren uns für die Verbreitung des qualitätsvollen Lesebands in Deutschland, indem wir wirksame Konzepte zu Lesebändern (z. B. „Lies mit!” vom Zentrum für Bildung und Chancen in Gütersloh) adaptieren und Erfahrungswissen aus Bundesländern mit Leseband-Erfahrung nutzen. Dies tun wir nicht allein, sondern mit gebündelten Kräften in einem Netzwerk mit weiteren Leseband-Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen (www.das-leseband.de). Als Bertelsmann Stiftung unterstützen wir die Länder bei der Einführung, vernetzen Verantwortliche aus verschiedenen Bundesländern und helfen dabei, Know-how aufzubauen und zu verbreiten.

Schule als Lebensraum: Schüler:innen stärken durch Wohlbefinden

Schulisches Wohlbefinden ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Schulalltag. Nur wer sich sicher, gesehen und wertgeschätzt fühlt, kann sich persönlich entfalten, Herausforderungen annehmen und mit Freude lernen. Schulen, die das emotionale, soziale und psychische Erleben der Schüler:innen in den Mittelpunkt stellen, schaffen ein Klima, in dem Lernen und persönliche Entwicklung möglich sind.

Was Schüler:innen brauchen, um sich in der Schule wohlzufühlen – wer könnte das besser wissen als sie selbst? Gemeinsam mit Landesschülervertretungen entwickeln wir ein Befragungstool, mit dem junge Menschen ihr eigenes Wohlbefinden sichtbar machen können: anonym, selbstbestimmt und wirksam. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für Veränderungen vor Ort und auf politischer Ebene.

Das wirkt sich auch langfristig aus: Kinder und Jugendliche, die in einem positiven schulischen Umfeld groß werden, sind selbstbewusster, resilienter und engagierter. Sie entwickeln nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch soziale Verantwortung und die Fähigkeit, mit Wandel und Unsicherheit umzugehen. Ein Schulsystem, das auf dem Wohlbefinden junger Menschen aufbaut, legt den Grundstein für eine gesunde, lernfähige und demokratische Gesellschaft.