Unser Ansatz

Mit Change Learning stärken wir die Veränderungskompetenz des Schulsystems. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Verwaltung, Schulen und Zivilgesellschaft gemeinsam lernen, wie Wandel gelingt – und dieses Wissen dauerhaft im System verankert wird. Die Vision des Programms Bildung und Next Generation unserer Stiftung – bessere und zukunftsfähige Kompetenzen, mehr Bildungsgerechtigkeit und höheres Wohlbefinden von Schüler:innen – gibt dabei die Richtung vor. Doch unser Projekt zielt nicht auf Einzelthemen, sondern auf die systemische Fähigkeit des Schulsystems, sich selbst weiterzuentwickeln.

Unsere Projektziele

  1. Veränderungsprozesse ermöglichen: Wir schaffen Räume, in denen unterschiedliche Akteure gemeinsam Prioritäten setzen, Reformen erproben und Steuerungskompetenz entwickeln.
  2. Wissen systematisch nutzen: Wir bündeln und teilen Erkenntnisse über gelingende Transformationsprozesse im Schulsystem – regional, national und international.
  3. Veränderung verankern: Wir unterstützen, dass Erfahrungen und Kompetenzen aus erfolgreichen Reformen im Schulsystem bleiben und dort weiterwirken.

Wie wir das umsetzen

Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei Hebel, die Veränderung im Schulsystem nachhaltig machen:

  • Praxis & Erprobung: Wir begleiten Bundesländer bei konkreten Reformschritten (z. B. bei der Einführung von Lesebändern oder der Entwicklung von Datenstrategien) und schaffen so Lernräume für Verwaltung und Schulen.
  • Daten & Steuerung: Wir stärken die Fähigkeit, mit Daten gezielt zu arbeiten, um Veränderungen, ob im Klassenzimmer oder im System, evidenzbasiert zu steuern.
  • Wissen & Wertschätzung: Wir bündeln Wissen über gelingende Veränderungen in Systemen und machen mit dem Change Learning Award Best Practices für Systemtransformation sichtbar, anschlussfähig und preiswürdig.

Unser Beitrag

Change Learning richtet den Blick weg von Einzelmaßnahmen hin zu den Mechanismen gelingender Transformation. Damit leisten wir einen Beitrag zu einem lernenden Schulsystem, das Veränderung nicht nur zulässt, sondern als Teil seiner DNA versteht.

Unser Team

Wir sind das Team hinter Change Learning: Ein engagiertes, multiprofessionelles Team mit gemeinsamem Antrieb. Wir wollen Schule zu einem Ort machen, an dem alle Kinder und Jugendlichen wachsen, lernen und ihr volles Potenzial entfalten können. Uns verbindet die tiefe Überzeugung, dass schulische Bildung mehr ist als Wissen zu vermitteln – sie kann Leben verändern, Chancen eröffnen und den Weg in eine gerechtere Zukunft ebnen.

Was uns antreibt, ist echte Leidenschaft für Veränderung, mit der festen Überzeugung, dass jedes Kind zählt. Wir glauben an neue Wege und an das Miteinander von Menschen, die sich gemeinsam für gute Bildung einsetzen. Dabei geht es uns nicht nur um schnelle Lösungen, sondern darum, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im System nachhaltige Veränderung möglich zu machen.

Unser Ziel ist klar: Wir wollen ein Schulsystem mitgestalten, das selbst lernfähig ist – damit junge Menschen überall die besten Chancen für ein gutes, selbstbestimmtes Leben haben.

Anja Hülsken Project Assistant im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung

Latest post

Charlotte Jost Project Manager im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung

Latest post

Angela Müncher Senior Project Manager im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung
Martin Pfafferott Senior Project Manager im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung
Vera Steinmann Senior Project Assistant im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung
Angie Tenberge Program Assistant im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung

Latest post

Jakob Weber Project Manager im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung
Dirk Zorn Director im Programm Bildung und Next Generation Bertelsmann Stiftung

 

Unser Beirat

Im November 2025 wird der Beirat unseres Projekts gegründet. Er ist multiperspektivisch zusammengesetzt und bringt Impulse aus Praxis, Verwaltung, Transformations- und Bildungswissenschaft, professioneller Prozesskompetenz und Zivilgesellschaft ein. Er tagt zweimal jährlich und fungiert zugleich als Jury für den „Change Learning Award“, mit dem wir lernende Schulsysteme auszeichnen.