Wir wollen verstehen, wie Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Mithilfe von Studien und Analysen beleuchten wir den Status Quo der Transformation des Schulsystems, zeigen anhand von Best Practices auf, wie Systemtransformation gelingt und bieten Systemen, die sich in einem Veränderungsprozess befinden, einen Nordstern an.

Konkrete Produkte unserer Arbeit sind Befragungen von Entscheider:innen, Policy Paper mit Bezug zur Transformation des Schulsystems sowie Studien, die konkrete inhaltliche Fragestellungen in den Blick nehmen. Die Erkenntnisse unserer praktischen Arbeit in Veränderungsprozessen mit Partnern wollen wir mit den Ergebnissen unserer theoretischen Analysen zusammenführen und mittelfristig einen Reformkompass für das deutsche Schulsystem etablieren. Dieser soll als Kompass für ein modernes und leistungsfähiges Schulsystem dienen.

Entscheider:innenbefragung

In einer Befragung von Führungskräften aus der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik, die für uns von der Forschungsagentur pollytix durchgeführt wird, beleuchten wir die Reform- und Handlungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems. Dafür haben wir mit allen Ebenen der deutschen Bildungspolitik und –verwaltung gesprochen: Von der Bundesebene über die Kultusministerien bis hin zu unteren Schulaufsichten im gesamten Bundesgebiet fanden 40 Tiefeninterviews mit Entscheiderinnen und Entscheidern statt, die Reformprozesse verantworten. Die Ergebnisse der Befragung werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Monitor Lehrkräftebildung: Kapazitäten im System stärken – Lehrkräftebildung als Schlüssel

Bildungssystem langfristig zu verbessern. Nur wenn die Ausbildung flexibler, praxisnäher und wirksamer wird, lassen sich zentrale Bildungsziele wie Chancengleichheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schüler:innen erreichen.

Der „Monitor Lehrkräftebildung” liefert als unabhängiges, datenbasiertes Instrument seit 2012 bundesweit vergleichbare Informationen zur Lehrkräftebildung auf Länder- und Hochschulebene. Er schafft Transparenz über ein zentrales Thema für gelingende Transformation im Schulsystem: die Lehrkräftebildung. Im Zentrum stehen u. a. alternative Wege ins Lehramt, die Gestaltung von Praxisbezug im Studium und Digitalisierung. Damit schafft der Monitor die Grundlage für Reformvorschläge. Derzeit bereiten wir den Transfer an die öffentliche Hand vor.

Hintergrundinfo: Der Monitor Lehrkräftebildung ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung, des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung), der Robert Bosch Stiftung und des Stifterverbandes. Die Deutsche Telekom Stiftung ist Gründungsmitglied der Initiative und war zwischen 2012 und 2021 Kooperationspartner des Monitor Lehrkräftebildung.